Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Informationen zu Aufgaben, Projekten, Gremien und Mitgliedern unseres Verbandes.
Für die Teilnehmer werden Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich bereits jetzt an unter Anmeldung BDEM-Jahrestagung 2021.
Im Anschluss an die Tagung findet am gleichen Tag von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr die jährliche BDEM-Mitgliederversammlung statt Da diese anders als die Jahrestagung nur für BDEM-Mitglieder geöffnet ist, und damit auch Mitglieder, die an der Jahrestagung nicht teilnehmen können, sich für die Mitgliederversammlung anmelden können, ist hier eine gesonderte Anmeldung nötig. Bitte senden Sie uns zur Anmeldung eine E-Mail an info@bdem.de
Sie erhalten alle Vorteile einer BDEM-Mitgliedschaft inklusive dem regelmäßigen Bezug unserer Mitgliedszeitschrift „Aktuelle Ernährungsmedizin“ in Ihrem ersten Mitgliedsjahr bei einem Mitgliedsbeitrag von 0 € (später: 80 € pro Jahr).
Senden Sie uns hierfür den ausgefüllten Mitgliedsantrag sowie eine Kopie Ihrer Qualifikation als Ernährungsmediziner per Post zu.
(25.06.2020) Heute hätten wir uns eigentlich in Bremen getroffen,
liebe Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer,
wir bedauern sehr, dass unser Kongress ERNÄHRUNG 2020 nicht stattfinden kann, und nehmen den heutigen Tag zum Anlass, dennoch einen Gruß und ein Statement zu adressieren:
Im Rahmen der ERNÄHRUNG 2020 sollten die 19. Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES, die Jahrestagung des BerufsVerbandes Oecotrophologie e. V. (VDOE) und die 21. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner e. V. (BDEM) in Bremen parallel stattfinden.
Ernährung ist in aller Munde - und ihr wird ganz schön viel abverlangt! Denn Essen und Trinken soll uns nicht nur gesund erhalten, Krankheiten lindern oder Krebs heilen nein, es macht angeblich auch schön, schlank und schlau.
ERNÄHRUNG 2020 wollte Ihnen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse einen aktuellen Überblick geben, welchen Stellenwert Ernährung in der Prävention und welches Potential eine Ernährungstherapie in der Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen hat. Hierzu hatten wir Spezialisten aus vielen Fachbereichen eingeladen, die neuesten Forschungsergebnisse darzustellen und mit Ihnen zu diskutieren. Aber auch die praktische Umsetzung der Erkenntnisse sollte nicht zu kurz kommen; Sie hätten einzelne Themen in Übersichtsvorträgen, Workshops oder LLL-Kursen vertiefen können.
Kein Organsystem hat so unmittelbaren Bezug zur Ernährung wie der Magen-Darm-Trakt. Wir waren daher sehr froh, mit der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V. (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e. V. (DGAV) zwei prominente Kooperationspartner gefunden zu haben.
Mit unseren Kongressprogrammen wollen wir auch in Zukunft zeigen, dass Ernährung ein interdisziplinäres Thema ist. Ernährungsinterventionen und ernährungsmedizinische Betreuung sind klassische Beispiele für intersektorale und vor allen Dingen multiprofessionelle Kooperation. Deshalb richtetet sich der Kongress an Ärzte, Ernährungsmediziner, Oecotrophologen, Ernährungswissenschaftler, Diätassistenten, Pflegekräfte und andere verantwortliche Mitspieler in unserem Gesundheitssystem.
Wir wollen mit dem Kongress der Ernährung in Prävention und Therapie eine weithin hörbare Stimme geben, um evidenzgestützte Erkenntnisse und Empfehlungen zu vermitteln. Denn wenn wir nicht handeln, wird Ernährung und Ernährungstherapie im Krankenhaus und der Praxis weiterhin vernachlässigt und Social Media Profis, DJs, Models und Sterneköche übernehmen das Feld in der öffentlichen Wahrnehmung.
Ernährung ist ‚Medizin fürs Leben‘. Diesen Anspruch können wir aber nur auf Dauer umsetzen, wenn Ernährung auch einen adäquaten Stellenwert in unserem Gesundheitssystem erhält. Die Ernährungsmedizin wurde mittlerweile in der Weiterbildungsordnung für Ärzte etabliert, auch Lehrstühle für Ernährungsmedizin wird es geben. Die Politik hat erkannt, dass ernährungsmedizinische Diagnostik und interdisziplinäre Therapie nicht nur gesundheitspolitisch notwendig sind, sondern auch eine ökonomische Abbildung benötigen. Wenn diese adäquat umgesetzt wird, können wir unsere Expertise, unser Fachwissen und unsere Kompetenzen zum Nutzen der betroffenen Patienten voll einsetzen!
DGEM, VDOE und BDEM haben entschieden, im Jahr 2022 den Kongress „ERNÄHRUNG 2022“ in Bremen durchzuführen. Wir freuen uns, bereits den Termin nennen zu können: 23.-25. Juni 2022 und hoffen, dass Sie 2022 dabei sein werden! Wir freuen uns auf einen lebendigen und interdisziplinären Austausch mit Ihnen!
Mit herzlichen Grüßen – bleiben Sie uns gewogen
und vor allem gesund und zuversichtlich!
Ihre Kongresspräsidenten
Prof. Dr. med. J. Ockenga | Dipl. oec. troph. M. Bischoff | Prof. Dr. med. J.G. Wechsler |
DGEM | VDOE | BDEM |
Auch in diesem Jahr war der BDEM wieder auf der Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. unter anderem mit einer Session zur interdisziplinären Falldiskussion, einem BDEM-Workshop, einem Symposium zur Evidenz Erfolgreiche Adipositastherapie und einem Stand vertreten.
Von links nach rechts: Prof. Dr. med. Johannes Georg Wechsler (Präsident BDEM,), Monika Bischoff (Vorstand VDOe), Uta Köpcke (Präsidentin VDD), Dr. med. Klaus Winckler (Vizepräsident BDEM), Dr. med. Gert Bischoff (Vorstand BDEM)
November 2019: NDR, Visite vom 5. November 2019, hier auf der Website des NDR
Oktober 2019: ZDF, WISO vom 28. Oktober 2019, hier auf der Website des ZDFs
Berlin, Februar 2019 – Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine gezielte Ernährungsintervention bei vielen Erkrankungen genauso wichtig ist wie die verordneten Medikamente. Doch in Deutschland ist die Ernährungsmedizin noch immer nicht ausreichend in Ausbildung, Klinik und Praxis verankert. Der Bundesverband Deutscher Ernährungsmedizin e.V. (BDEM), die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) haben deshalb einen Vertrag geschlossen, der eine engere Zusammenarbeit in allen wissenschaftlichen, fortbildungsrelevanten und berufspolitischen Belangen der Ernährungsmedizin ermöglicht. Ziel ist es, gemeinsam die Ernährungsmedizin als Fachgebiet weiterzuentwickeln und dabei insbesondere Forschung, Therapie und Prävention zu fördern.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Die folgende Übersicht zeigt die Verteilung der drei wichtigen BDEM-Projekte in Deutschland:
Mitglieder des BDEM e.V. können sich seit 2005 als Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin BDEM® zertifizieren lassen.
Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin BDEM® hat auf der Basis einer interdisziplinären, multimodalen Konzeption eine besondere Qualifikation
in der Behandlung von ernährungsbedingten und ernährungsabhängigen Erkrankungen.
Eine Übersicht über die Schwerpunktpraxen Ernährungsmedizin BDEM erleichtert die Suche.
Der Behandlungspfad 3.0 Ernährungsmedizin zur Adipositastherapie in Kooperation mit adipositaschirurgischen Zentren sowie das Therapieprogramm DOC WEIGHT® unterstützen die niedergelassenen Ernährungsmediziner in Ihrer Arbeit.
Auf der Seite Tagungen finden Sie die Termine der Jahrestagung des BDEM und kooperierender Verbände.
Sie finden hier auch die Termine der Qualitätszirkel und von ernährungsmedizinischen Weiterbildungsveranstaltungen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Ihre Fragen richten Sie bitte an unsere Geschäftsstelle: info@bdem.de
Zu aktuellen Themen der Ernährungsmedizin stehen interessierten Kreisen unsere Pressemitteilungen zur Verfügung.