Aktu­el­les

Bun­des­ver­band Deut­scher Ernäh­rungs­me­di­zi­ner e.V.

26. BDEM-Jah­res­ta­gung am 25. – 26. April 2025 als Online-Veranstaltung

Pro­gramm

Frei­tag, 25.04.25

Wis­sen­schaft­li­ches Pro­gramm Teil 1: Adi­po­si­tas Update 2025
Vor­sitz Dr. Mar­tha Ritz­mann-Wid­de­rich/­Prof. Dr. Jens Putziger

15:15 – 15:30 Uhr             Eröffnung/Begrüßung, Dr. Klaus Win­ck­ler, Frankfurt

15:30 – 15:50 Uhr             DMP Adi­po­si­tas – aktu­el­ler Stand u. Umset­zung, Dr. Tho­mas Kau­th, Ludwigsburg

15:50 – 16:10 Uhr             Die DOC WEIGHT® 2.3‑Studie– aktu­el­le Ergeb­nis­se, PD Dr. Hai­ko Schlögl, Leipzig

16:10 – 16:30 Uhr             Medi­ka­men­tö­se The­ra­pie der Adi­po­si­tas, Prof. Dr. Ste­fan Enge­li, Greifswald

16:30 – 16:50 Uhr             Chir­ur­gie der Adi­po­si­tas und lebens­lan­ge Nach­sor­ge, Dr. Chri­sti­ne Stier, Mannheim

16:50 — 17:10 Uhr              Gemein­sa­me Diskussion

17:10 – 17:30 Uhr             Kur­ze Pause

17:30 — 18:30 Uhr              Berich­te aus den Arbeits­grup­pen des BDEM

  • AG Wei­ter­bil­dung, Dr. Carl Meiß­ner, Magdeburg
  • AG Lei­stungs­er­fas­sung, Prof. Dr. Jür­gen Her­bers, Pleidelsheim
  • AG Adi­po­si­tas, Dr. Mar­tha Ritz­mann-Wid­de­rich, Rottweil
  • AG Ernäh­rungs­me­di­zin in Reha-Kli­ni­ken, Dr. Hei­ke Pahl-Wur­ster, Geldern
  • AG Man­gel­er­näh­rung, Prof. Dr. Jens Put­zi­ger, Krostitz

 

Sams­tag, 26.04.25

BDEM- Mit­glie­der­ver­samm­lung

9:00 – 10:00 Uhr               Teil­nah­me nur für BDEM-Mit­glie­der, Anmel­dung unter: https://tinyurl.com/mitglieder25

Wis­sen­schaft­li­ches Pro­gramm Teil 2

10:15 – 10:30 Uhr             BDEM The­ra­pie­preis 2025, Dr. Klaus Win­ck­ler, Frank­furt, Dr. Tho­mas Kau­th, Ludwigsburg

10:30 – 11:00 Uhr             Sport und Ernäh­rung, Prof. Dr. Chri­sti­ne Joisten, Köln

11:00 – 11:30 Uhr             Ess­stö­run­gen im Sport, Dr. Petra Dall­mann, Freudental

11:30 — 11:50 Uhr              Keto­ge­ne Diät in der Onko­lo­gie: Pro, Dr. Danie­la Weber, Salzburg

11:50 — 12:10 Uhr              Keto­ge­ne Diät in der Onko­lo­gie: Kon­tra, Prof. Dr. Jut­ta Hüb­ner, Jena

12:10 – 12:30 Uhr             Gemein­sa­me Dis­kus­si­on zur Keto­ge­nen Diät, Mode­ra­ti­on Prof. Dr. Jür­gen Her­bers, Pleidelsheim

12:30 — 13:15 Uhr              Mittagspause

Wis­sen­schaft­li­ches Pro­gramm Teil 3

13:15 — 13:45 Uhr              Nah­rungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten; Dia­gno­stik, Prof. Dr. Mar­tin Rai­thel, Erlangen

13:45 ‑14:15 Uhr               Nah­rungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten; Ernäh­rungs­be­ra­tung, N.N.

14:15 — 14:30 Uhr              Schluss­wort, Dr. Klaus Win­ck­ler, Frankfurt

Stand 21.3.2025, Ände­run­gen vorbehalten.

Die Teil­nah­me an der Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung ist für Ärz­tin­nen und Ärz­te von der Ärz­te­kam­mer Nord­rhein  für Frei­tag, den 25.4.2025 mit drei Fort­bil­dungs­punk­ten und für.Samstag, den 26.4.2025 mit vier Fort­bil­dungs­punk­ten anerkannt. 

Die­se Ver­an­stal­tung wird für die kon­ti­nu­ier­li­che Fort­bil­dung von Inhaber*innen der Zer­ti­fi­ka­te von DGE, VDD und VDOE sowie des VFED mit pro Tag 3 Punk­ten (ins­ge­samt 6 Punk­ten) berücksichtigt.

Die Teil­nah­me an der BDEM- Jah­res­ta­gung ist kosten­frei und allen inter­es­sier­ten Medi­zi­ne­rin­nen und Medi­zi­nern sowie den Ernäh­rungs­fach­krei­sen möglich.

Zur Teil­nah­me an der BDEM-Jah­res­ta­gung 2025 regi­strie­ren Sie sich bit­te unter dem fol­gen­den Link: https://tinyurl.com/jahrestagung25

Online­be­fra­gung von Haus­ärz­tin­nen und Haus­ärz­ten durch die Deut­sche Sport­hoch­schu­le Köln zum The­ma (haus)ärztliche Ver­sor­gung der Erkran­kung Adipositas

 

Sehr geehr­te haus­ärzt­li­chen Kol­le­gin­nen und Kollegen,

ger­ne möch­ten wir Sie ein­la­den, an die­ser Online­be­fra­gung der Deut­schen Sport­hoch­schu­le Köln zum The­ma (haus)ärztliche Ver­sor­gung der Erkran­kung Adi­po­si­tas teil­zu­neh­men.  Hin­ter­grund ist das neue Dise­a­se-Manage­ment-Pro­gramm (DMP) für Erwach­se­ne mit Adi­po­si­tas, das sei­tens des Gemein­sa­men Bun­des­aus­schus­ses (G‑BA) am 1. Juli 2024 in Kraft getre­ten ist. Mit­tels die­ser Umfra­ge soll die aktu­el­le Ver­sor­gungs­la­ge aus Ihrer Per­spek­ti­ve erfasst wer­den, um mög­li­che Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die best­mög­li­che Aus­ge­stal­tung des DMPs zu erstel­len. Denn ins­be­son­de­re Sie als Haus­ärz­tin­nen und Haus­ärz­te spie­len dar­in eine Schlüs­sel­rol­le. Wenn Sie an der Umfra­ge teil­neh­men, kön­nen Sie die Ent­wick­lung der Emp­feh­lun­gen mit gestal­ten und einen Bei­trag zur Ver­bes­se­rung der Gesund­heits­ver­sor­gung im Kon­text Adi­po­si­tas leisten.

Die Befra­gung ist kom­plett anonym und frei­wil­lig; die Dau­er beträgt etwa 15 Minu­ten. Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son sind nicht mög­lich. Bit­te geben Sie kei­ne Daten an, die Rück­schlüs­se auf Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten ermög­li­chen.
https://survey.lamapoll.de/Fragebogen-HausaertzInnen/de

Mel­den Sie sich ger­ne bei Rück­fra­gen unter der Anschrift digimap@dshs-koeln.de.

Herz­li­chen Dank für Ihre Unter­stüt­zung und mit freund­li­chen Grü­ßen
Prof. (apl.) Dr. med. Dr. Sport­wiss. Chri­sti­ne Joisten und Anna­le­na Phil­ipp
Deut­sche Sport­hoch­schu­le Köln
Insti­tut für Bewe­gungs- und Neu­ro­wis­sen­schaft
Abtei­lung Bewe­gungs- und Gesund­heits­för­de­rung
Am Sport­park Mün­gers­dorf
50933 Köln

Auf­ruf zur Teil­nah­me an einer wis­sen­schaft­li­chen Befra­gung zur Adipositastherapie

Sie sind als Ernährungsmediziner*in in der Adi­po­si­tas­the­ra­pie tätig oder haben Erfah­rung mit Adipositaspatient*innen? Dann lade ich Sie herz­lich ein, an mei­ner wis­sen­schaft­li­chen Unter-suchung mitzuwirken!

Im Rah­men mei­ner Master­ar­beit an der Hoch­schu­le Anhalt im Stu­di­en­gang Ernäh­rungs­the-rapie unter­su­che ich in Zusam­men­ar­beit mit der BDEM-zer­ti­fi­zier­ten Schwer­punkt­pra­xis Vita­li­ty Coa­ching Wedel, wie die Erwar­tun­gen und Anfor­de­run­gen von Fach­kräf­ten und Patient*innen in der Adi­po­si­tas­the­ra­pie genutzt wer­den kön­nen für die Aus­ge­stal­tung eines ambu­lan­ten inter­pro­fes­sio­nel­len und pati­en­ten­zen­trier­ten Dise­a­se-Manage­ment-Pro­gramms für Adi­po­si­tas bei Erwachsenen.

Ihre Exper­ti­se ist wert­voll!
Durch ein ca. 60-minü­ti­ges Inter­view kön­nen Sie Ihre Erfah­run­gen und Per­spek­ti­ven aktiv zur Ver­bes­se­rung der inter­pro­fes­sio­nel­len Zusam­men­ar­beit und der Qua­li­tät der Adi­po­si-tas­the­ra­pie beitragen.

Kon­takt:
Susan­ne Nowak (Ernäh­rungs­the­ra­pie B.Sc.)
E‑Mail: susanne.nowak@student.hs-anhalt.de
Tele­fon: 0160 98665518

Für Rück­fra­gen ste­he ich Ihnen selbst­ver­ständ­lich gern zur Ver­fü­gung. Vie­len Dank für Ihre Unter­stüt­zung und Mitwirkung!

DOC WEIGHT® 2.3 — Eva­lua­ti­ons­stu­die: Bei­trä­ge im ARD-Mit­tags­ma­ga­zin und in der Bild-Zeitung

DOC WEIGHT® 2.3 erfährt gera­de gro­ße media­le Aufmerksamkeit.

PD Dr. Hai­ko Schlögl, Uni­ver­si­täts­kli­nik Leip­zig, lei­tet unse­re Stu­die und hat­te zum 2. Mal die Gele­gen­heit, Stu­di­en­teil­neh­mer in einem Bei­trag des ARD-Mit­tags­ma­ga­zin zu prä­sen­tie­ren. Wie nicht anders zu erwar­ten, stan­den hier die Medi­ka­men­te mit im Vor­der­grund. Aber auch Doc Weight fand aus­führ­lich Erwähnung.

Der Bei­trag kann unter fol­gen­dem Link in der ARD-Media­thek ange­se­hen wer­den: https://tinyurl.com/ard-mittagsmagazin-250204

In der Fol­ge wur­de heu­te in der Bild-Zei­tung ein gro­ßer Arti­kel zur DW-Stu­die ver­öf­fent­licht. (https://tinyurl.com/bild-250206)

Dies ist für uns noch­mal Anlass, auch ange­sichts der viel­fäl­ti­gen Dis­kus­sio­nen um die Inkre­ti­ne, für DOC WEIGHT® an die­ser Stel­le zu wer­ben. Es ist als ein­zi­ges mul­ti­mo­da­les Pro­gramm bun­des­weit ver­füg­bar und im DMP-Adi­po­si­tas als mög­li­ches Schu­lungs­pro­gramm genannt.

Die­je­ni­gen unter Ihnen, die bereits Anwen­der sind woll­ten wir hier­mit nur vor­war­nen, dass es von Pati­en­ten­sei­te wahr­schein­lich ver­mehrt Anfra­gen gibt.

Die ande­ren möch­ten wir ermun­tern, sich noch­mals Gedan­ken zu machen, ob Doc Weight 2.3 auch in ihr ernäh­rungs­me­di­zi­ni­sches The­ra­pie­pro­gramm passt!

Zuletzt noch der Hin­weis auf unse­re dies­jäh­ri­ge BDEM-Jah­res­ta­gung im online- For­mat am 25. und 26.4.2025, hier wird auch Hai­ko Schlögl als Refe­rent aus­führ­lich über die Stu­die berichten.

Gemein­sa­me Infor­ma­ti­on von DGEM/BDEM/DAEM zum The­ma „Ernäh­rungs­me­di­zin und Adipositas“

Adi­po­si­tas ist eine mul­ti­fak­to­ri­el­le chro­ni­sche Erkran­kung. Sie führt zu zahl­rei­chen Fol­ge­er­kran­kun­gen, erhöht Mor­bi­di­tät, redu­ziert Lebens­qua­li­tät und sozia­le Teil­ha­be und kann zu früh­zei­ti­gem Tod führen.

Nach Dia­gno­se­stel­lung ste­hen leit­li­ni­en­ge­recht ver­schie­de­ne, evi­denz-basier­te The­ra­pie­me­tho­den zur Ver­fü­gung. Basis jeder erfolg­ver­spre­chen­den, effek­ti­ven Adi­po­si­tas-Behand­lung ist hier­bei der mul­ti­mo­da­le The­ra­pie­an­satz. Die­ses Vor­ge­hen besteht aus einer ernäh­rungs­me­di­zi­ni­schen Betreu­ung, einer qua­li­fi­zier­ten und indi­vi­dua­li­sier­ten Ernäh­rungs­the­ra­pie, einer pro­fes­sio­nel­len Bewe­gungs­the­ra­pie und einer psy­cho­lo­gi­schen Ver­hal­tens­the­ra­pie. Die Behand­lung erfolgt indi­vi­du­ell oder in eva­lu­ier­ten Grup­pen­the­ra­pie­pro­gram­men. Ergänzt wird die mul­ti­mo­da­le Behand­lung durch wei­te­re The­ra­pie­bau­stei­ne wie bei­spiels­wei­se die Adi­po­si­tas-Chir­ur­gie und die adju­van­te medi­ka­men­tö­se The­ra­pie, als auch durch Online-The­ra­pie­an­ge­bo­te und sup­port­i­ve Maß­nah­men wie bei­spiel­wei­se die Teil­nah­me an  Selbsthilfegruppen.

Für eine ziel­füh­ren­de Adi­po­si­tas­the­ra­pie ist es unab­ding­bar, eine flä­chen­decken­de, sek­toren­über­grei­fen­de und in allen Berei­chen qua­li­fi­zier­te Ver­sor­gungs­struk­tur mit ent­spre­chen­der Finan­zie­rung durch die Kosten­trä­ger bereit­zu­stel­len. Die Basis­be­treu­ung erfolgt in der Regel durch ein zur Ver­fü­gung ste­hen­des star­kes Haus­arzt­sy­stem. Dar­über hin­aus exi­stiert für die spe­zia­li­sier­te Adi­po­si­tas­the­ra­pie bereits ein brei­tes Netz­werk aus hoch­qua­li­fi­zier­ten Ernäh­rungs­me­di­zi­ne­rin­nen und Ernäh­rungs­me­di­zi­nern und Ernäh­rungs­fach­kräf­ten. Durch die Ein­füh­rung der Zusatz­be­zeich­nung „Ernäh­rungs­me­di­zin“ hat sich in Deutsch­land eine qua­li­täts-kon­trol­lier­te und von den Ärz­te­kam­mern geprüf­te, ärzt­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on im Bereich Ernäh­rungs­me­di­zin und Adi­po­si­tas eta­bliert. Zum Bei­spiel in den Schwer­punkt­pra­xen Ernäh­rungs­me­di­zin (BDEM) wird die leit­li­ni­en­ge­rech­te mul­ti­pro­fes­sio­nel­le The­ra­pie der Adi­po­si­tas durch Ernäh­rungs­teams ange­bo­ten. In den letz­ten 20 Jah­ren haben bereits ca. 10.000 nie­der­ge­las­se­ne und kli­nisch täti­ge Ärz­tin­nen und Ärz­te aus ver­schie­den­sten Fach­be­rei­chen die Kur­se und Aus­bil­dung für die Zusatz­be­zeich­nung Ernäh­rungs­me­di­zin durch­lau­fen und sichern so die flä­chen­decken­de Ver­sor­gung im Bereich Ernäh­rungs­me­di­zin und Adipositas.

Bei den unter­zeich­nen­den Fach- und Berufs­ver­bän­den (BDEM, DGEM, DAEM) gin­gen zuletzt ver­mehrt Anfra­gen von Ärz­tin­nen und Ärz­ten mit der bereits erlang­ten Zusatz­be­zeich­nung „Ernäh­rungs­me­di­zin“ ein, inwie­weit die seit kur­zer Zeit ange­bo­te­ne Fort­bil­dun­gen (z.B. „Adi­po­sio­lo­ge“, „Adi­po­lo­ge“ oder ähn­li­che kosten­pflich­ti­ge Pro­gram­me) für die Tätig­keit im Rah­men der mul­ti­mo­da­len The­ra­pie von Adi­po­si­tas not­wen­dig bzw. sogar Vor­aus­set­zung wären. Dies ist selbst­ver­ständ­lich nicht der Fall. Die Zusatz­be­zeich­nung Ernäh­rungs­me­di­zin nach WBO mit den Kur­sen und Fall­se­mi­na­ren deckt das gesam­te Spek­trum der Dia­gno­stik, Prä­ven­ti­on und The­ra­pie der Adi­po­si­tas voll­um­fäng­lich, qua­li­fi­ziert, indu­strie-neu­tral und durch die Ärz­te­kam­mern qua­li­täts­kon­trol­liert ab. Zusätz­li­che Fort­bil­dung im Bereich Adi­po­si­tas  kann für die­je­ni­gen Ärz­tin­nen und Ärz­te, die kei­ne Zusatz­be­zeich­nung „Ernäh­rungs­me­di­zin“ erwor­ben haben, aber durch­aus hilf­reich sein — ins­be­son­de­re vor dem Hin­ter­grund, dass die Ernäh­rungs­me­di­zin und damit die The­ra­pie chro­nisch-dege­ne­ra­ti­ver Erkran­kun­gen mit Ernäh­rungs­be­tei­li­gung (z.B. die Adi­po­si­tas­the­ra­pie) im uni­ver­si­tä­ren Cur­ri­cu­lum der Medi­zin und in der Fach­arzt­aus­bil­dung bis heu­te lei­der unter­re­prä­sen­tiert sind.

Es ist aus unse­rer Sicht unab­ding­bar und damit sehr begrü­ßens­wert, dass die Adi­po­si­tas als eine der häu­fig­sten chro­ni­schen Krank­hei­ten in allen Tei­len der Bevöl­ke­rung zuneh­mend in den Fokus der evi­denz-basier­ten Medi­zin rückt und durch die o.g. Akti­vi­tä­ten eine bes­se­re, flä­chen­decken­de Ver­sor­gungs­struk­tur für Men­schen mit Adi­po­si­tas ent­steht. Ein star­kes Netz­werk aus Ernäh­rungs­me­di­zi­ne­rin­nen und Ernäh­rungs­me­di­zi­nern in enger Zusam­men­ar­beit mit qua­li­fi­zier­ten Ernäh­rungs­fach­kräf­ten sichert die spe­zia­li­sier­te Betreu­ung der Pati­en­tin­nen und Patienten.

Dr. med. Klaus Win­ck­ler
Prä­si­dent BDEM e.V.
Prof. Dr. rer. nat. Peter Steh­le
Prä­si­dent DAEM e.V.
Dr. med Gert Bisch­off
Prä­si­dent DGEM e.V.

 

Mög­lich­keit für Kran­ken­häu­ser und Kran­ken­kas­sen, die Ver­sor­gung von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit Man­gel­er­näh­rung im Kran­ken­haus zu verbessern

Mit den Qua­li­täts­ver­trä­gen nach §110a SGB V besteht seit dem 1.1.24 die Mög­lich­keit für Kran­ken­häu­ser und Kran­ken­kas­sen, über die­ses Instru­ment die Ver­sor­gung von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit Man­gel­er­näh­rung im Kran­ken­haus zu ver­bes­sern – inklu­si­ve einer gere­gel­ten Ver­gü­tung für die zu erbrin­gen­den Leistungen.

Bei erfolg­rei­chem Ver­lauf der Qua­li­täts­ver­trä­ge besteht zudem die Opti­on, dass ent­spre­chen­de Struk­tu­ren und Rege­lun­gen anschlie­ßend auch in die Regel­ver­sor­gung über­führt wer­den und somit dau­er­haft die ernäh­rungs­me­di­zi­ni­sche Situa­ti­on an deut­schen Kran­ken­häu­sern ver­bes­sert wer­den kann.

Um die Ernäh­rungs­teams und ernäh­rungs­me­di­zi­ni­schen Abtei­lun­gen in Deutsch­land zu för­dern und um die Ver­sor­gung der man­gel­er­nähr­ten Men­schen in den Klin­ken zu ver­bes­sern, möch­te die DGEM als ernäh­rungs­me­di­zi­ni­sche Fach­ge­sell­schaft Hil­fe­stel­lung auf dem Weg zu einem Qua­li­täts­ver­trag für Kran­ken­häu­ser und Kran­ken­kas­sen leisten.

Zu die­sem Zwecke haben wir eine Anlei­tung für die Schrit­te zu einem Qua­li­täts­ver­trag Man­gel­er­näh­rung zusam­men­ge­fasst, um Hür­den abzu­bau­en und die Vor­ga­ben bes­ser ver­ständ­lich zu machen. Sie fin­den alle Mate­ria­li­en auf der DGEM-Web­site unter https://www.dgem.de/qualitaetsvertraege-zur-mangelernaehrung

Dar­über hin­aus bie­tet die DGEM am Mi, 11.12.24 um 17 Uhr und am Di, 21.1.25 um 17 Uhr jeweils ein kosten­frei­es Web­i­nar (ca. 60 Minu­ten) zum The­ma „Qua­li­täts­ver­trag Man­gel­er­näh­rung – Anlei­tung und Hil­fe­stel­lung“ an. Hier wer­den die prak­ti­schen Schrit­te erläu­tert und es besteht auch die Mög­lich­keit, über den direk­ten Aus­tausch Fra­gen und Pro­ble­me zu klä­ren. Sie kön­nen sich zu die­sen Web­i­na­ren über die DGEM-Web­site https://www.dgem.de/zukuenftige-dgem-veranstaltungen anmelden.

Für mög­li­che Rück­fra­gen steht Ihnen auch die „Taskforce Qua­li­täts­ver­trag“ der DGEM ger­ne zur Ver­fü­gung. Kon­tak­tie­ren Sie hier­zu die DGEM-Geschäfts­stel­le (infostelle@dgem.de). Sie wird Ihr Anlie­gen dann an die Taskforce weiterleiten.

Medi­cal Tri­bu­ne — O‑Ton All­ge­mein­me­di­zin — Der Pod­cast für die Hausarztpraxis

Fol­ge 23 vom 21.03.2024: Die Abnehmsprit­ze in der Hausarztpraxis

Zehn bis 15 % Kör­per­ge­wicht inner­halb von ein­ein­halb Jah­ren sol­len Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit star­kem Über­ge­wicht mit einer der aktu­el­len Abnehmsprit­ze ver­lie­ren. Sol­che GLP-1-Medi­ka­men­te sind sowohl für Dia­be­ti­ker wie auch für Men­schen mit Adi­po­si­tas eine gro­ße Hoff­nung. Doch auch jene, bei denen das Über­ge­wicht nicht krank­haft genannt wer­den kann, sind durch die neu­en Prä­pa­ra­te ver­lockt. Ent­spre­chend groß ist der Hype um die Abnehmsprit­zen. Und er reicht bis in die Hausarztpraxen.

Der Ernäh­rungs­me­di­zi­ner Dr. Klaus Win­ck­ler hat bereits eini­ge Erfah­run­gen mit GLP-1-Medi­ka­men­ten in sei­ner Haus­arzt­pra­xis in Frankfurt/Main gesam­melt. Im Gespräch mit unse­rer Redak­teu­rin Anousch­ka Was­ner erzählt er davon, wie sei­ne Patient:innen auf die Abnehmsprit­ze anspre­chen, wann und im wel­chem Umfeld er sie ver­schreibt, wel­che Erfah­run­gen er bis­lang mit Neben­wir­kun­gen gemacht hat und wel­che Rat­schlä­ge er Hausärzt:innen im Umgang mit adi­pö­sen Patient:innen bzw. mit den Anfra­gen nach ent­spre­chen­den Rezep­ten geben kann.

Zum Pod­cast: Die Abnehmsprit­ze in der Hausarztpraxis

Qua­li­täts­zir­kel Ernäh­rungs­me­di­zin BDEM Nord­deutsch­land 2024

Am 24.02.24 fand der jähr­li­che Qua­li­täts­zir­kel Ernäh­rungs­me­di­zin BDEM Nord­deutsch­land online unter der Lei­tung von Dr. med. Chri­sti­an Mal­char­zik (Dia­be­tes Kröp­cke) aus Han­no­ver statt.

Zunächst lausch­ten die Teil­neh­mer einem inter­es­san­ten Aus­flug in die Phy­sio­lo­gie des Vit­amin D‑Stoffwechsels, der von Prof. Dr. med. Jan Kra­mer (Inter­nist und Labor­arzt; Ärzt­li­cher Geschäfts­füh­rer LADR Labor­ver­bund Dr. Kra­mer & Kol­le­gen) gehal­ten wur­de. Die opti­ma­le Ver­sor­gung mit Vit D ist ab einem Serum­spie­gel von 25-OH-Vit D über 75 nmol/l anzu­neh­men, <50 nmol/l besteht ein kli­nisch signi­fi­kan­ter Man­gel und ab <25 nmol/l ist von einem schwe­ren Man­gel aus­zu­ge­hen. Kri­tisch wur­den die Emp­feh­lun­gen zur Son­nen­ex­po­si­ti­on ver­sus den Emp­feh­lun­gen zur Ver­mei­dung von Haut­krebs dis­ku­tiert. Der täg­li­che Vit­amin­be­darf liegt zwi­schen 600–800 IE/d und wird nur von einer Min­der­heit der Men­schen hier­zu­lan­de erreicht.

Es folg­te ein Exkurs in die Betreu­ung schwan­ge­rer Pati­en­tin­nen nach baria­tri­scher Ope­ra­ti­on, der von Dr. med. Mai­ke Plau­mann (Inter­ni­stin, Dia­be­to­lo­gin, Ernäh­rungs­me­di­zi­ne­rin; Dia­be­tes Kröp­cke) gehal­ten wur­de. Ein ora­ler Glu­ko­se­to­le­ranz­test ist bei die­sen Pati­en­tin­nen weder zur Dia­gno­se eines Gesta­ti­ons­dia­be­tes noch postpar­tal auf­grund des Risi­kos eines Dum­ping-Syn­droms mög­lich. Statt­des­sen soll­te in der 12., 24. und 32. Schwan­ger­schafts­wo­che eine Blut­zucker­selbst­kon­trol­le mit­tels 4‑Punkt-Pro­fil erfol­gen (nüch­tern und nach den Haupt­mahl­zei­ten 1 h post­pran­di­al). Bei erfolg­ter Gewichts­ab­nah­me ver­bes­sert sich grund­sätz­lich die Risi­ko­kon­stel­la­ti­on für Mut­ter und Kind. Eine Her­aus­for­de­rung stellt die eng­ma­schi­ge ernäh­rungs­me­di­zi­ni­sche und auch psy­cho­so­zia­le Betreu­ung der ope­rier­ten Pati­en­tin­nen dar, wobei ins­be­son­de­re auf eine kon­se­quen­te und Ziel­wert-ori­en­tier­te Ein­nah­me der Sup­ple­men­te geach­tet wer­den sollte.

Dr. med. Hai­ko Schögl von der Uni­ver­si­tät Leip­zig stell­te u.a. die Doc Weight 2.3 Eva­lua­ti­ons­stu­die vor. Ein­ge­schlos­sen wer­den kön­nen Pati­en­ten von 18–70 Jah­ren mit einem BMI von 30–50 kg/m². Ziel ist die Rekru­tie­rung von 240 Patient:innen (ent­spre­chend 80 Patient:innen pro Stu­di­en­arm). Ver­gli­chen wird das kon­ser­va­ti­ve Gewichts­re­duk­ti­ons­pro­gramm Doc Weight mit/ohne For­mu­la­di­ät im Ver­gleich zu einer Stan­dard­the­ra­pie­grup­pe. Es kön­nen noch wei­te­re Stu­di­en­zen­tren auf­ge­nom­men wer­den, bei Inter­es­se ste­hen unter www. bdem.de/dw wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Verfügung.

Die 38 Teil­neh­mer die­ses Qua­li­täts­zir­kels gaben ein posi­ti­ves Feed­back, so dass wir schon jetzt zum QZ Ernäh­rungs­me­di­zin BDEM Nord­deutsch­land im Jahr 2025 herz­lich einladen.

Dr. med. Ina Preuß­ner (Dia­be­tes Kröpcke)

© Aktu­el­le Ernäh­rungs­me­di­zin, Thieme-Verlag

BDEM-Pres­se­mit­tei­lung zum Start der DOC WEIGHT®-2.3 — Evaluationsstudie

BDEM-The­ra­pie­preis 2023 

Dr. Chri­sti­an Mal­char­zik wur­de vom Preis­ko­mi­tee des BDEM als Preis­trä­ger des BDEM-The­ra­pie­prei­ses 2023B­DEM-The­ra­pie­prei­ses 2023 gewählt. 

BDEM-Prä­si­di­um und BDEM-Vor­stand gra­tu­lie­ren Dr. Mal­char­zik und sei­nem Pra­xis­team herz­lich zu die­ser Auszeichnung.

Dr. med. Christian Malcharzik

BDEM auf dem 129. Kon­gress der Deut­schen Gesell­schaft für Inne­re Medi­zin in Wiesbaden

Auf dem 129. Kon­gress der Deut­schen Gesell­schaft für Inne­re Medi­zin hat der BDEM am Sams­tag, den 22.4.2023 eine Ver­an­stal­tung “Ernäh­rungs­me­di­zin in der Pra­xis” unter Vor­sitz von Herrn Prof. Wechs­ler und Herrn Prof. Plauth durchgeführt.
Fol­gen­de Vor­trä­ge wur­den gehalten:

Aus- und Wei­ter­bil­dung in Ernäh­rungs­me­di­zin ‑Sta­tus quo und Per­spek­ti­ven (J. Wechs­ler, München)
Down­load PDF: Wechs­ler Aus- und Wei­ter­bil­dung in der EM

NASH- Leit­li­ni­en Update für die Pra­xis (M. Plauth, Dessau-Roßlau)
Down­load PDF: Plauth Fett­le­ber 230422 DGIM Wies­ba­den Vortrag

Man­gel­er­näh­rung- Prä­ven­ti­on und Behand­lung (J. Put­zi­ger, Leipzig,)
Down­load PDF: Put­zi­ger Man­gel­er­näh­rung — Prä­ven­ti­on und Therapie

Das Doc-Weight Pro­gramm-Zer­ti­fi­zie­rung-Finan­zie­rung (K. Win­ck­ler, N. Not­h­baum, Essen)
Down­load PDF: 230422 DGIM Win­ck­ler Not­h­baum Doc Weight

6.–8.10.2022: Adi­po­si­tas-Kon­gress der DAG 2022 in München

Die wirt­schaft­li­chen Kosten von Über­ge­wicht und Adi­po­si­tas wer­den bis 2060 vor­aus­sicht­lich 3,3 % des glo­ba­len BIP erreichen

New York, 21. Sep­tem­ber 2022: Über­ge­wicht und Adi­po­si­tas wer­den die Welt­wirt­schaft bis 2060 vor­aus­sicht­lich 3,3 % des BIP kosten .Die von der World Obe­si­ty Fede­ra­ti­on vor­ge­stell­te Stu­die ist das Ergeb­nis einer drei­jäh­ri­gen Stu­die, die von World Obe­si­ty und RTI Inter­na­tio­nal mit Unter­stüt­zung von Novo Nor­disk durch­ge­führt wur­de. Die Stu­die, die einem Peer-Review unter­zo­gen und heu­te in BMJ Glo­bal Health ver­öf­fent­licht wur­de, ana­ly­siert die aktu­el­len wirt­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen von Über­ge­wicht und Adi­po­si­tas in 161 Län­dern. Es bie­tet die aller­er­ste län­der­spe­zi­fi­sche glo­ba­le Schät­zung der wirt­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen der nicht über­trag­ba­ren Krank­heit (NCD), haupt­säch­lich auf­grund ver­meid­ba­rer Gesund­heits­ko­sten von Krebs, Dia­be­tes und Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen, die auf Fett­lei­big­keit zurück­zu­füh­ren sind.

[Klicken Sie hier für den Ori­gi­nal­ar­ti­kel (Eng­lisch)]

23. Jah­res­ta­gung des BDEM auf dem Kon­gress Ernäh­rung 2022 – Medi­zin fürs Leben vom 23. – 25.06.2022 in Bremen